Zentralschweizerischer Sportschützen-Verband

Kleinkaliberschiessen - Foto Marco Grüter/SSC Eich

Der Zentralschweizerische Sportschützen-Verband wurde 1901 gegründet und ist der Dachverband von rund 50 Vereinen aus den Kantonen Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern, Zug und dem Oberen Freiamt (AG). Diese Vereine betreiben das sportliche Schiessen in den Disziplinen Gewehr 10m und Gewehr 50m.

News

29.03.2023 | Nina Christen im Olympischen Museum verewigt
Sie hat Sportgeschichte geschrieben. Und als Teil der Olympia-Historie wurde Gold- und Bronzemedaillengewinnerin Nina Christen im Olympischen Museum in Lausanne geehrt. Dafür trennte sich die Gewehrschützin von ihrer Schiessbekleidung.

>>Mehr dazu unter swissshooting.ch


27.02.2023 | Einladung zur 120. Delegiertenversammlung des ZSV

Samstag, 1. April 2023, 14:00 Uhr

Brünig Indoor Anlage, Walchistrasse 30, 6078 Lungern

Anmeldeschluss 24.03.2023

>Einladung

>Jahresbericht


11.03.2023 | G10m Rangliste Dez. ZSV-Meisterschaft 2023

>>Rangliste


06.03.2023 | Schweizermeisterschaften G10m

1. Rang Stadler Silas Kat. Junioren 
5. Rang Wyrsch Fabio Kat. Elite

7. Rang May Stella Kat. Juniorinnen
8. Rang Zurfluh Leonie Kat. Juniorinnen

>>Mehr dazu unter swissshooting.ch


02.03.2023 | Verbandsmatch G10m 

1. Rang für die Zentralschweizer bei der Kat. Elite
2. Rang für die Zentralschweizer bei der Kat. Junioren 

>>Mehr dazu unter swissshooting.ch


Der SSV Setzt sich für die Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements im Schweizer Schiesswesen ein

Es gibt zahlreiche Verbände mit unterschiedlichen Zielen, Inhalten, Methoden und Organisationsformen.

Aber alle haben eins gemeinsam: Verbände unterstützen inhaltlich, personell und organisatorisch ihre Mitglieder.

Jedoch geht das ehrenamtliche Engagement im Vergleich zu früheren Jahren zurück. Das liegt jedoch nicht an mangelndem Interesse, sondern an anderweitigen Verpflichtungen. Wir haben alle einen vollen Terminkalender; sei es Job, Ausbildung, Familie, Sport etc.

Und dass sich Erwachsene und Junioren ehrenamtlich für das Schweizer Schiesswesen engagieren ist aus den obenerwähnten Gründen nicht mehr selbstverständlich.